Der Verein
Der Vorstand des Vereins

Vereinsvorsitzender: Ingolf Richter
- Vorsitzender seit:17.10.2013
- für die Saaldekoration zuständig
- Hauptinitiator des Seifenkistenderbys

Stellv. Vereinsvorsitzender: Dirk Kühnel
- Stellvertreter seit:17.10.2013
- Ist sich für nichts zu schade und steht auch schon mal in Frauenklamotten auf der Bühne
- Leitet mit seiner Frau Dana das Versorgungsteam

Schriftführerin des Vereins: Susan Richter
- Im Vereinsvorstand seit:17.10.2013
- Als Schriftführerin u.a. verantwortlich dafür, was in der Presse und auf unserer OLIKA-Seite über unseren Verein geschrieben steht. (bei Anregungen, Beschwerden und dergleichen bitte Mail an: schriftfuehrerin@olika-online.de)

Vereinskassenwart: Daniel Queißer
- Im Vorstand seit: 2009
- Kassenführer
- Webmaster und Social Media
- Hauptinitiator des Seifenkistenderbys
Der Präsident des Elferrates

Präsident des Elferrates: René Schaaf
- Repräsentiert unseren Verein seit 2003
Alle weiteren Mitglieder des Elferrates nun in alphabetischer Reihenfolge

Thomas Bergmann
- Unser Mann für das Unerfreuliche, die GEMA

Siegbert Großmann
- Vorsitzender von 2003 bis 2013
- Verantwortlicher für die Ordnung und Sauberkeit im Fundus

Mario Kaiser
- Ehemaliger Saalpolizist und jetzt Chef der Saalpolizei

Tom Klingebiel
- unser Ansprechpartner im Jugendverein, wenn es darum geht, junge Männer für ganz spezielle Tanzeinlagen zu organisieren, bei denen er dann selbstverständlich mitmacht

Florian Reppe
- neben Maik für´s Programm und dessen Umsetzung zuständig

Christoph Röntzsch
- gestaltet unsere Print- und Onlinemedien

Klaus Weber
- Urgestein des Elferrats und dafür verantwortlich, die richtigen DJs für unsere Veranstaltungen zu engagieren

Carsten Weigelt
- unser "Neuling" und noch etwas Bühnen- und Publikumsscheu
- Hauptinitiator des Seifenkistenderbys
Die Saalpolizei

Die Saalpolizei ist der "Ordnungshüter" unseres Vereins. Sie sorgt für zusätzliche Sicherheit und Wahrung der Saalordnung während den Veranstaltungen. Zurechtzuweisende oder gar manuell zu entfernende Zeitgenossen sind zwar zum Glück eher selten geworden, trotzdem ist die Saalpolizei weiterhin für Einlass und Türdienst bis spät in die Nacht oder wohl eher bis zeitig in den Morgen zuständig. Seit der Saison 2013/14 dürfen wir uns glücklich schätzen, auch "Saalpolizistinnen" mit an Bord zu haben.
Die Funkengarde und Tanzmädels

Unverzichtbarer Bestandteil und auch für jeden etwas fürs Auge. Bei unseren Mädels sieht man, dass sie Spaß und Freude an der Bewegung und am Tanzen haben und sich die wöchentlichen Proben auch wirklich lohnen. Sie tanzen zu den flottesten Hits und strahlen dabei übers ganze Gesicht. Sie bringen zusätzliche Stimmung auf den Saal und animieren durch ihr tänzerisches Können das Publikum zum Klatschen und manch einen sicher auch zum Träumen.

Susann Zeidler
- seit 2009 Trainerin der Funkengarde, Tanzmädels und OLIcats
- unsere "Pampelsuse" beim Kinderfasching
Kristin Zschieschank (Bild folgt)
- seit 2014 Co-Trainerin der Funkengarde und Tanzmädels
Unsere Jüngsten: "OLIcats" und "OLIkätzchen" ... und wie alles begann

Angefangen hat es als wöchentliches und ehrenamtliches Zusatzangebot in der Kindertagesstätte in Oberlichtenau, und zwar genau am 28.08.2003. Damals noch unter dem Namen "Tanzmäuse" entwickelte es sich für viele schnell zu einem beliebten Hobby. Aus diesem Grund wurde dann bereits im August 2006 eine zweite Gruppe, die "Minimäuse", bei der dann auch 3 Jungen mit dabei waren, gegründet. Aus den "Tanzmäusen" wurden die "Maximäuse".
Als die Grundschule Oberlichtenau das Ganztagsangebot, kurz GTA, im Jahr 2009 einführte, wurden die “Minimäuse“ (Klasse1+2) und die „Maximäuse“(Klasse 3+4) Teil dieses Projektes, mit dem der Verein nach wie vor eng zusammen arbeitet.
Der OLIKA hat die "älteren" Tänzerinnen unter seine Fittiche genommen. So haben sie auch nach dem Verlassen der Grundschule die Möglichkeit, weiter zu trainieren. Dabei ist die größte Motivation für die Kinder, dass sie später die Funkengarde unterstützen. Derzeit sind es zehn Mädchen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, die dieses Ziel fast erreicht haben. Es sind die ersten „Tanzmäuse“ von 2003, die nun schon seit ihrem 4. Lebensjahr tanzen. Sie nennen sich die "OLIcats", und man sieht sie nicht nur zum Karneval. Sie haben übers Jahr verteilt viele weitere Auftritte. So unterstützen sie beispielsweise auch den örtlichen Handballverein, die SG Oberlichtenau, mit ihren Tanzeinlagen und tanzen hier schon mit den Funken gemeinsam.
Im September 2012 wurde nun eine weitere Tanzgruppe mit dem Namen "OLIkätzchen" gegründet. Ihr gehören die Kinder der Klassenstufe 5 bis 7 an, in der auch zwei Jungs die Freude für Tanz und Bühne teilen. Sie bilden somit bereits die 2. Nachwuchsgarde.
Gern dürfen sich hier noch mehr interessierte Jungen melden, um die “Männerquote“ in diesem Bereich des Vereins zu verstärken.

Ines Freudenberg
- sorgt beim GTA "Tanzen" in der Grundschule und im Hort für ständigen Nachwuchs bei den Tänzerinnen
Die Karnevalsabordnung des S Z O

Den Spielmannszug Oberlichtenau und den OLIKA verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Gab es anfangs nur ein paar Musikstücke zu Beginn und vor allem nach dem Programm, sind die Musiker inzwischen ein fester Bestandteil des Programms und tragen mit ihrer Musik zu dessen Erfolg bei. Angepasst auf das jeweilige Saisonmotto präsentieren die Spielleute ihre eigens dafür einstudierten Hits, wie beispielsweise den bekannten Titel der Puhdys "Hey, wir woll´n die Eisbären sehn" oder südländische Melodien, wie „Azzurro“. Aber auch populäre Titel der Fernsehgeschichte gehören zum Repertoire der Musiker. So bereicherten sie unser Programm mit Melodien, wie „Hier kommt die Maus“, der Titelmelodie der Sendung mit der Maus oder dem Soundtrack von „Wetten, dass…?“. Dass sich die Musik des SZO auch hervorragend durch unsere Tänzerinnen umsetzen lässt, beweist zum Beispiel der Titel „Cancan“, dargeboten von den Musikern und tänzerisch umgesetzt durch unsere Funkengarde. Der SZO und seine musikalische Vielfalt sind inzwischen aus dem Programm des OLIKA nicht mehr wegzudenken.